Du ernährst dich vegetarisch und suchst nach einem Rezept, das lecker und gesund ist?
Das Wunderkorn Quinoa wird bei dir immer gleich zubereitet und es brauch dringend ein neues ausgefallenes Rezept?
Du willst wissen, weshalb das Pseudogetreide gesund ist?
Lange war ich in Bezug auf die Wunderkörner sehr skeptisch. Quinoa ist im Gegensatz zu anderen Getreidesorten wie Bulgur, Reis und Mais sehr teuer. Außerdem wird er in Südamerika angebaut und ist somit kein regionales Produkt. Durch die langen Transportwege steht der Verzehr von Quinoa mit einem erhöhten CO2-Ausstoß in Verbindung.
(Du müsstest 8km mit einem modernen Auto fahren, um 100g Rindfleisch zu produzieren.)
Durch die Umstellung meiner Ernährungsweise von tierischen auf vermehrt pflanzlichen Lebensmitteln und einer vegetarischen bzw. veganen Ernährungsform darf das Wunderkorn mittlerweile in meiner Küche nicht mehr fehlen. Egal ob als Frühstück, im Salat, zum Mittagessen oder Abends als warmes Gericht - bei mir muss gesundes Essen schnell und einfach zubereitet werden und natürlich lecker sein. Neben einer ordentlichen Protion Gemüse und Salat steht das Wunderkorn für mich deshalb - in einer veganen Ernährung - ganz oben. Die Wunderkörner lassen sich einfach und vielseitig zubereiten. Durch die reichlichen Nährstoffe ist er für eine vegane und gesunde Ernährung sehr wertvoll. Morgens kann Quinoa im Frühstück als gepuffte Variante eingesetzt werden. Besonders für das Mittagessen in meinem Personal Training Studio bereite ich mir gerne schon am Vortrag mein Mittagessen zu. Da konzentriere ich mich auf vegetarische Rezepte mit viel Gemüse. Das Wunderkorn lässt sich über mehrere Tage im Kühlschrank auch im gekochten Zustand aufbewahren. Das vereinfacht es, sich täglich auch unterwegs gesund und lecker zu ernähren. Neben der einfachen Zubereitung und der Haltbarkeit sind die Körnchen zudem eine echte Nährstoffbombe. Mit dem Rezept, das ihr am Ende des Artikels findet, deckt ihr zudem euren Eiweiß Bedarf ab. Dieses Quinoa Rezept ist ein veganes Rezept, das in die vegetarische und vegane Ernährung rein passt.
Quinoa sättigt sehr schnell.
Diese sättigende Wirkung hält lange an
Quinoa lässt sich mit jedem Gemüse kombinieren und eignet sich auch gut für Süßspeisen.
Quinoa eignet sich sehr gut als Quinoa-Salat oder als warme Speise in einem Auflauf.
Die Zutat ist vegetarisch und vegan und ist somit fettarm und lecker.
Durch die Regulierung des Blutzuckerspiegels werden Heißhungerattacken vorgebeugt.
Überisst du dich gerne? Fällt es dir schwer, aufzuhören, weil du dein Sättigungsgefühl nicht richtig wahrnimmst? Das glutenfreie Pseudogetreide ist nicht nur lecker sonder zudem supersättigend – und diese Wirkung hält lange an. Er weist außerdem einen sehr niedrigen glykämischen Index auf. Deshalb sind die Körnchen nicht nur für Menschen mit Übergewicht, sondern auch für Diabetiker super geeignet.
Also – keine Angst vor Kohlenhydrate. Ganz im Gegenteil: Eine Studie über Diäten frei lebender Erwachsener in den USA hat gezeigt, dass Diäten mit hohem Kohlenhydratgehalt sowohl energierestriktiv als auch nahrhaft sind und für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement übernommen werden können. (Bowman und Spence 2002)
Das Wunderkorn stammt aus Südamerika und wir dort als Getreide verzehrt. Dadurch dass Qunioa beim Anbau keinen nährstoffreichen Boden benötigt, wächst er auch über 4.000 Metern Meereshöhe.
Das Pseudogetreide liefert wertvolle Inhaltsstoffe – unter anderem auch einen hohen Proteingehalt. Auf 100g liefert dir Quinoa 15 Prozent Protein und ist besonders für Sportler eine wertvolle Proteinquelle. Die Samen enthalten zudem alle neun essentiellen Aminosäuren, was für Menschen, die den Veganismus verfolgen oder sich vegetarisch ernähren enorm von Vorteil ist.
Die Vorteile für das Wunderkorn sind vielfältig. Hier ein paar wesentliche Gründe, weshalb Quinoa so gesund ist:
Bio Qualität – die Qualität entscheidet darüber, wie viele wertvolle Inhaltsstoffe am Ende auch auf deinem Teller landen. Deshalb empfehle ich dir, hier zur Bio-Qualität zu greifen.
Fairtrade – durch die hohe Nachfrage werden viele Bauern in Peru und Bolivien ausgebeutet. Wenn du dich beim Kauf für ein Faitrade Produkt entscheidest, gehst du auf Nummer sicher, dass die Bauern auch fair bezahlt werden.
Vor der Zubereitung sollte Quinoa unbedingt abgewaschen werden da die Körnchen eine bitter schmeckende Schale umgibt. Für den bitteren Geschmack sind die enthaltenen Saponine verantwortlich.
Um den Biss nicht zu verlieren, sollte dein Quinoa nicht zu lange gekocht werden. Wenn du ein Risotto zubereiten möchtest, kannst du die Körner länger kochen. Das macht das Rezept cremiger.
Quinoa ist vielseitig einsetzbar. Muffins, Salat, Qunioa Burger, gefüllte Zucchini, uvm. Die Buchhandlungen sind voll mit bunten Quinoa Rezepte. Dieser kann sowohl als pikante, als auch als süße Speise, in einem Salat aber auch als Mehlersatz verwendet werden. Vegetarische Quinoa Burger schmecken sogar meinem Freund.
Ihr seht schon – Quinoa hat endlos viele Vorteile und hat einen berechtigten Platz in deiner Ernährung verdient. Falls du eine Inspiration für ein gesundes, leckeres, einfaches und schnelles Quinoa Gericht brauchst, stelle ich dir hier mein Lieblingsgericht vor:
Dieses Rezept kannst du kalt oder warm genießen. Falls dir eine Zutat nicht schmeckt, kannst du diese mit einer anderen Austauschen. Je nach Saison kannst du das Rezept mit roter Bete, Paprika und frischer Zitrone abändern. Das Rezept für den Quinoa-Salat koche ich mir gerne für mein Mittagessen unterwegs vor. Das Rezept ist glutenfrei, vegan, lecker und reich an Protein. Bei einer veganen Ernährung ist es nicht einfach, den täglichen Proteinbedarf zu decken – mit diesem Rezept bist du auf jeden Fall safe und leistest durch die vegane Variante einen Beitrag für den Erhalt unserer Umwelt.
Wenn du das Rezept für dich alleine kochst, kannst du eine Portion abends und die zweite Portion des Rezeptes am darauffolgenden Tag essen.
eine Tasse Quinoa
80g Kichererbsen
200g Champignons
eine Handvoll Blaubeeren
eine Handvoll frischen Salat
eine Handvoll grüne Trauben
Seitan (nach Bedarf)
Mandeln
schwarzen & weißen Sesam
1EL Olivenöl
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Kräuter nach Bedarf: frische Petersilie, Basilikum
Am liebsten gebe ich das fertige Rezept, den Quinoa Salat, in eine Buddha Bowl und vermische die Zutaten erst dann, wenn ich das Superfood Gericht tatsächlich esse. Viel Spaß beim Nachkochen! & lasst mir gerne euer Feedback zum Rezept in den Kommentaren da.
Eure Tina